Impressum

NEWS

Beschreibung

Details

Tips & Tricks

Handbuch

Lieferumfang

Forum

Links

 

 

 

Inhalt:

1. Boardbeschreibung

2. Belegung der Steckverbinder

3. SCART Anschluss

4. Infrarot Empfänger

5. Steckerbelegung LCD Interface

6. SPDIF Ausgang
 

1. Boardbeschreibung

 1.1 Einbau der Huckepack Platine:

Abbildung 1: DVB-S 2300 mit Huckepack Platine

Abbildung 2: Huckepack Platine

 

1.2 Slot Expansion Board:

Abbildung 3: Erweiterungsplatine

Abbildung 4: Slotblech

nach oben

2. Belegung der Steckverbinder

nach oben

3. SCART Anschluss

 Neu seit der Version 1.2 ist die SCART Erweiterungsplatine, die im übrigen auch mit der Version 1.1, jedoch nicht mit der Version 1.0 zusammen funktioniert. Es besteht jetzt die Möglichkeit mittels zweier Jumper AV- und RGB-Schaltspannung getrennt voneinander zu aktivieren.


Abbildung 5: SCART Adapter

Die Platine wird mittels eines 20pol. Flachbandkabels mit dem Slot Expansion Board verbunden. JP2 muss auf der Slot Expansion Platine gesteckt werden. Ebenso muss die Slot Expansion Platine über den Stromversorgungsstecker versorgt werden.

nach oben

4. Infrarot Empfänger (RC5)

4.1 Infrarot Fernbedienung allgemein

Mit der Fernbedienungserweiterung ist es möglich zum einen den PC an- bzw. auszuschalten und auch, geeignetes PlugIn (Remote PlugIn) vorausgesetzt, die Fernsehkanäle etc. zu schalten. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass die Fernbedienung RC5 kompatible Codes sendet. Ausserdem muss die 5V_SB Versorgung an JP1 angeschlossen sein. Alternativ kann auch BR2 mit einem Lötpunkt überbrückt werden und man lässt die 5V_SB Versorgung weg. Da das PC Netzteil diese Versorgung nach dem Ausschalten trennt ist ein Einschalten mittels Fernbedienung nicht möglich, man kann in diesem Fall nur die Kanäle wechseln wenn der Rechner schon läuft.

4.2 Infrarot Einschalter im Detail

4.2.1 Wake on Power-Button

Der Infrarot Fernbedienungs-Einschlalter benötigt zur korrekten Funktion die 5V SB Leitung (Standbyversorgung) des ATX Netzteils. Diese kann direkt am Spannungsversorgungssteckers des Mainboards an Pin 9 (meist violettes Kabel) abgegriffen werden. Sie wird dann mit einem Kabel auf JP1 (+5V_SB) gesteckt. JP4 ist der Schaltausgang zum Power Switch Jumper auf dem Mainboard. Meistens ist dort ein 2 poliger Jumper vorgesehen, von dem ein Pin auf Masse liegt. Hier hilft nur im Mainboardhandbuch nachsehen, welcher von beiden Pins der richtige (nicht auf Masse liegende) ist. Andernfalls hilft hier probieren, es kann nichts kaputt gehen, wenn man das Kabel mit dem falschen Pin verbindet.


Abbildung 6: Belegung ATX Power Supply

4.2.2 Wake on LAN

Ab Version 1.3 gibt es einen standardkonformen Wake on LAN Steckverbinder, dieser wird einfach mit der entsprechenden Buchse auf dem Mainboard verbunden, mehr ist nicht nötig. Die 5V_SB Spannung vom Netzteil wird nicht mehr benötigt, da auf dem WoL Stecker bereits vorhanden.


4.2.3 Mischbetrieb WoL und WoPB

 Einige werden vermutlich wake on Power Button bevorzugen, sich aber fragen wozu die Verbindung zum ATX Netzteil ziehen sollen, wenn die Spannung doch auf dem WoL Stecker vorhanden ist. Wer also seinen Rechner über den Power Taster mittels Infrarot Fernbedienung einschalten möchte & zusätzlich einen WoL Steckverbinder auf dem Mainboard vorhanden ist, benutzt einfach ein WoL Kabel und trennt die Kurzschlussbrücke BR3 neben dem WoL Stecker auf. Wer später dann doch auf WoL umsteigen möchte verbindet die Pads einfach mittels eines Lötpunktes.

4.3 Lernen des Fernbediencodes

Anzeige der LED:

 Beim Anlegen der Betriebsspannung:

  • Im normalen Betriebsmodus: die LED leuchtet für 1sec grün und geht dann aus.
  • Im Programmiermodus (JP6 steckt): die Programmierbereitschaft wird durch 5maliges grünes Blinken der LED signalisiert.

Im Programmiermodus:

  • Taste erkannt und gespeichert: LED blinkt grün (lang-kurz-lang).

 Im Betriebsmodus:

  • Programmierte Taste gedrückt: LED leuchtet einmal für 500ms rot.
  • Fernbedienung erkannt, aber andere Taste gedrückt: LED blinkt grün.
  • Fernbedienung nicht erkannt (nicht RC5 kompatibel): LED bleibt aus.

Betriebsmodus / Programmiermodus:

 Wenn bereits ein Code programmiert ist, kommt man nur in den Programmiermodus, wenn der Learn-Jumper bereits steckt, wenn die Betriebsspannung angelegt wird. Ein späteres Stecken des Jumpers hat keine Auswirkung. Nach erfolgreichem Programmiervorgang wechselt die Schaltung automatisch in den normalen Betriebsmodus, auch wenn der Jumper noch steckt. Allerdings sollte man diesen trotzdem abziehen, da sonst nach einem Stromausfall wieder im Programmiermodus gestartet wird.

 Programmiervorgang:

 Zum Lernen der Taste betätigt man die gewünschte Taste (nur kurz drücken und mind. 30cm Abstand zum Empfänger). Man probiert also solange, bis die LED durch grünes Blinken (lang-kurz-lang) signalisiert, daß der Code erfolgreich gelernt wurde.

4.4 Montage des Infrarot Empfängers

Der Infrarot Empfänger für die interne Montage befindet sich im Lieferumfang. Alternativ kann der Sensor auch an die Klinkenbuchse (3,5mm) gesteckt werden. Die Verdrahtung des Klinkensteckers ist dann wie folgt:

Die kleine Platinen zur Montage des IR-Empfängers wird wie folgt mit der Grundplatine verbunden:

nach oben

5. Steckerbelegung LCD Interface

Das LCD Interface wird mittels eine handelsüblichen Druckerverlängerungskables (25 pol. Buchse <-> 25 pol. Stecker) an den Druckerport des PC’s angeschlossen. Wird das von Reichelt Elektronik angebotene 128 x 64 Pixel Grafikdisplay (Bestellnummer LCD 64128A) verwendet, so wird das Flachbandkabel an CON3 1:1 mit dem Display verbunden:
1-1; 2-2; 3-3 … 20-20. Mit R44 wird der Kontrast des Displays eingestellt. Für andere Displays kann es sein, dass etwas umverdrahtet werden muß. Hier hilft meistens das Datenblatt vom Display weiter.

5.1 PINBELEGUNG LCD-Interface

Pin

Druckerport

Symbol

Funktion

1

18-24 (GND)

GND

Ground potential (0V)

2

-

VDD

Power supply for logic (+5V)

3

-

VEE

Operating voltage for LC driving (input)

4

17

D/I

H:Data input L:Instruction code input

5

- (GND)

R/W

H: Data Read L: Data Write

6

1

E

Enable signal (falling edge)

7 ... 14

2-9

D0…D7

Data bus line

15

14

CSI

H: Chip selection left side

16

16

CS2

H: Chip selection right side

17

- (+5V)

RST

L: Reset

18

-

VOUT

Output voltage for LC driving (ca. -9V)

19

- (+5V)

A

Anode for LED backlight

20

- (GND)

C

Cathode for LED backlight (insert R8)

Tabelle 3 Belegung LCD Interface

nach oben

6. SPDIF Ausgang

Zum optischen SPDIF Ausgang gibt es nur wenig zu sagen, außer, dass für die korrekte Funktion das AVBoard über J1 Stromversorgungsstecker f. 5¼ Zoll Geräte) mit Strom versorgt werden muss. SPDIF Ausgang intern für Soundkarten. Direkt hinter dem SPDIF IC (TOTX173) befindet sich ein Pfostenstecker (JP9) zum Abgreifen des SPDIF Signals für die interne Verwendung z.B. zum Anschluß einer Soundkarte (Spannungspegel 0 -5 V). Der mit dem Dreieck gekennzeichete Pin ist Masse (GND), der andere Pin ist der Ausgang.

nach oben

 

Handbuch als PDF Dokument zum Download (825 KB)